Führungsstil-Spiegel

Eine Selbstreflexion auf dem Weg zur wertezentrierten Führung – Frage um Frage

Der Führungsstil-Spiegel ist eine Gelegenheit zur Reflexion über dein im Team, ohne dass es auf konkrete Bewertungen oder quantitative Ergebnisse ankommt.

Hier steht die Erkundung deiner eigenen Kompetenzen im Mittelpunkt.

Unsere Absicht ist es, dich dazu zu ermutigen, bewusst über deine Stärken und mögliche Entwicklungsbereiche nachzudenken, um deine Führungsfähigkeiten weiterzuentwickeln.

Bist du bereit, deinen Führungsstil genauer unter die Lupe zu nehmen?

Dauer: 4 Min

Verantwortung

A: Ich übernehme die volle Verantwortung für mein Leben und unterstütze andere darin, die volle Verantwortung für ihres zu übernehmen.

B: Ich mache andere verantwortlich für das, was schief läuft. Bei Problemen suche ich vor allem nach Schuldigen.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Offenheit und Neugier

A: Ich gehe meistens davon aus, Recht zu haben, und interpretiere neue Informationen so, dass sie in mein Weltbild passen. Meine Sicht halte ich meist für die Wahrheit

B: Ich sehe jede Interaktion als Chance, Neues zu lernen. Ich weiss, dass es keine objektive Realität gibt und auch meine Sicht stets auf Annahmen beruht.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Gefühlswelt

A: Gefühle sind für mich etwas, das es zu vermeiden gilt. Ich unterdrücke sie und reagiere mit Scham oder Ärger, wenn sie doch einmal sichtbar werden.

B: Ich akzeptiere Gefühle als wichtige menschliche Qualität. Ich nehme sie wahr, lasse sie zu und kommuniziere oder reagiere offen über Gefühle.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Aufrichtigkeit

A: Informationen setze ich gezielt ein, um bestimmte Ergebnisse zu bewirken. Ich nutze sie gelegentlich, um andere zu beeinflussen.

 

B: Ich teile, was ich weiß, ohne zu hinterfragen, ob das einen Vorteil für mich hat. Ich lade andere ein, auch offen zu teilen, und höre ihnen zu.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Lästern

A: Ich rede über Andere und sage zu Dritten Dinge, die ich nicht in der Anwesenheit derer sagen würde, die betroffen sind.

B: Ich rede nicht negativ über andere, sondern spreche Themen, in wertschätzenden Feedbacks direkt an.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Integrität

A: Ich halte mich an Absprachen und kommuniziere, wenn sich etwas ändert. Ich tue, was ich sage – und sage, was ich tue

B: Ich breche Absprachen, wenn ich einen Vorteil daraus ziehe; bin geübt darin, mich herauszureden. Ich sage nicht immer, was ich tue – und tue nicht immer, was ich sage.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Potenziale

A: Ich strebe an, meine Stärken zu stärken und stetig zu wachsen. Ich unterstütze andere darin, sich ebenfalls voll zu entfalten.

B: Ich denke nicht in Stärken und Potenzialen: Ein Job muss eben gemacht werden, der Mensch muss sich in sein Schicksal fügen.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Spass und Freude

A: Freude und Spass sind wichtiger Bestandteil meines Lebens: Pausen und Unernsthaftigkeit gehören für mich zu einem efüllten Leben dazu.

B: Für mich ist das Leben kein Ponyhof, Freunde und Spass haben wenig Platz im Leben eines Erwachsenen.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Wertschätzung

A: Ich bin geübt darin, ermutigende und ehrliche Wertschätzung zu geben, und kann sie auch gut von anderen annehmen.

B: Ehrliche Wertschätzung zu geben und zu erhalten, fällt mir schwer. Ich gebe sie mir selbst nicht und bewerte mich (und andere) immer an externen Maßstäben.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Teilen

A: Es wird immer Gewinner und Verlierer geben. Teilen fällt mir schwer, wenn es keinen klaren Nutzen für mich gibt.

B: Der Kuchen ist gross genug für alle, und ich gehe in der Regel davon aus, genug von allem zu haben, was ich brauche. Teilen ist für mich eine Selbstverständlichkeit.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B

Verbündete und Ergänzung

A: Andere Menschen sehe ich grundsätzlich als Verbündete, oder Ergänzung. Gemeinsam können wir mehr erreichen als einer allein

B: Ich sehe andere Menschen meistens als Widersacher oder Hindernisse. Andere sind oft der Grund dafür, wieso die Dinge nicht so laufen,  wie sie es könnten.

Ich tendiere zu
A
Ich tendiere zu
B
Führungsstil-Spiegel

Deine Führungskraft beginnt bei dir.

Bist du bereit, deine Persönlichkeit und deine Führungsqualitäten weiter zu erforschen? 

Fülle einfach das Formular aus, und ich melde mich in Kürze bei dir.

Kontaktiere mich für Vertiefung und Lösungsstrategien.

Mit freundlicher Genehmigung von CoachingPlus. Weitere Informationen zu Coaching Plus finden Sie hier