Steigerung der Selbstwirksamkeit: 10 Tipps mit Einblicken von Albert Bandura

Selbstwirksamkeit bezieht sich auf den Glauben eines Individuums an die eigene Fähigkeit, bestimmte Aufgaben oder Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Dieses Konzept, entwickelt von Albert Bandura, beeinflusst, wie Menschen denken, handeln und sich fühlen, und spielt eine entscheidende Rolle bei der Motivation, Zielsetzung und der Bewältigung von Herausforderungen.


1. Realistische Ziele setzen

Albert Bandura betont, dass „Menschen, die an ihre Selbstwirksamkeit glauben, sich anspruchsvolle Ziele setzen und fest an sie glauben.“ Daher ist es wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen und diese mit Überzeugung zu verfolgen.

2. Selbstreflexion

„Die Art und Weise, wie Menschen ihre Erfahrungen interpretieren, bestimmt ihre Gefühle und Reaktionen“, so Bandura. Regelmässige Selbstreflexion kann dabei helfen, Erfahrungen besser zu verstehen und Verhaltensweisen anzupassen.

3. Lernen durch Vorbilder

Albert Bandura betont, dass Menschen viel durch die Beobachtung anderer lernen. „Die meisten menschlichen Reaktionen sind durch die Modellierung erlernt“, stellt er fest. Vorbilder spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Selbstwirksamkeit. Indem man Personen beobachtet, die kompetent und selbstwirksam handeln, kann man neue Fähigkeiten erwerben und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Die Wahl positiver Vorbilder kann somit dazu beitragen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu erhöhen.

4. Positives Selbstgespräch

Bandura hat betont, dass eigene Überzeugungen die Selbstwirksamkeit beeinflussen können. Ein positives Selbstgespräch und der Glaube an die eigene Fähigkeit können daher Selbstzweifel minimieren.

5. Visualisierung

„Die Vorstellungskraft spielt eine kritische Rolle beim Lernen durch Beobachtung“, sagt Bandura. Das Visualisieren von Erfolg kann somit den Lernprozess unterstützen und die Selbstwirksamkeit erhöhen.

6. Selbstbeobachtung

Nach Bandura sind „die Selbstbeobachtung und die Urteilsbildung über das eigene Verhalten zentral für die Selbstregulation.“ Eine kritische Selbstbeobachtung kann die Fähigkeit zur Selbstregulation verbessern.

7. Stressmanagement

Bandura betont die Bedeutung der emotionalen Selbstregulation. Techniken wie Meditation und Achtsamkeit können helfen, Stress zu bewältigen und die emotionale Kontrolle zu stärken.

8. Umgebung gestalten

„Die Umgebung und die persönlichen Faktoren üben einen wechselseitigen Einfluss aufeinander aus“, so Bandura. Eine positive Umgebung und unterstützende Kontakte können die Selbstwirksamkeit stärken.

9. Gesunde Lebensweise

Bandura legt Wert auf präventive Gesundheitsmaßnahmen. Eine gesunde Lebensweise trägt zur körperlichen und mentalen Stabilität bei und unterstützt den Aufbau von Selbstwirksamkeit.

10. Feedback suchen

Feedback ist laut Bandura ein integraler Bestandteil des Lernprozesses und der Selbstregulation. Konstruktives Feedback kann den persönlichen Wachstum unterstützen und die Selbstwirksamkeit fördern.

Steigerung der Selbstwirksamkeit: 10 Tipps mit Einblicken von Albert Bandura



Positives Selbstgespräch: Mach einen ersten Schritt und reflektiere Deine Erklärungsperspektive:

Steigerung der Selbstwirksamkeit: 10 Tipps mit Einblicken von Albert Bandura


Literatur:

  1. People with high assurance in their capabilities approach difficult tasks as challenges to be mastered rather than as threats to be avoided.“
    • Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Ed.), Encyclopedia of human behavior (Vol. 4, pp. 71-81). New York: Academic Press.
  2. „In order to succeed, people need a sense of self-efficacy, to struggle together with resilience to meet the inevitable obstacles and inequities of life.“
    • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
  3. „Learning would be exceedingly laborious, not to mention hazardous, if people had to rely solely on the effects of their own actions to inform them what to do.“
    • Bandura, A. (1977). Social Learning Theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Foto von David Marcu auf Unsplash
Dieser Text ist mit Unterstützung von KI entstanden. Referenzen ohne Gewähr

Stefan Schäfer

Potenzialentfaltung in einer agilen, menschenzentrierten Welt.